Verlässlich - Als Referenz stellen wir Ihnen abwechselnd einige der Unternehmen vor, die erfolgreich auf Beteiligungen der SC-Kapitalbeteiligungsgesellschaft mbH bauen:
Die 3dvisionlabs GmbH ist ein aus der TU Chemnitz ausgegründetes Technologie Start-up und hat seinen Sitz in Chemnitz. Das Team entwickelt und vertreibt mit HemiStereo® eine neuartige intelligente 3D-Kamera-Technologie für AI und Vision-Systeme mit zahlreichen Applikationen in den Bereichen Einzelhandel, Industrie, Roboter-Navigation, Smart Home bis hin zu VR/AR-Unterhaltungselektronik. Dank des Sichtfeldes von über 180° können große Messvolumina mit vergleichbar hoher Genauigkeit erfasst werden. Dadurch werden neue Anwendungen ermöglicht, die mit konventioneller Tiefenkameratechnik nicht realisierbar sind.
Die c.a.p.e. IT GmbH ist Hersteller und Dienstleister für die eigene Open Source Service Software KIX, die vielseitigen Einsatz vor allem im technischen Service & IT Service Management findet. Dabei liegt der Fokus auf der individuellen Unterstützung bei Analyse, Implementierung und Anpassung an kundenspezifische Anforderungen. Das Unternehmen mit Sitz in Chemnitz wurde 2006 als Spin Off eines international tätigen IT-Systemhauses gegründet. c.a.p.e. IT beschäftigt aktuell über 30 erfahrene, ITIL-zertifizierte Mitarbeiter an 2 Standorten und engagiert sich in den Branchenverbänden der Open Source Business Alliance, BITKOM und itSMF.
Die CINECTOR GmbH, mit Sitz in Mittweida hat die innovative 3D Animationssoftware "CINECTOR STAGE" entwickelt, mit der sich in nur wenigen Clicks komplexe Inhalte ansprechend in 3D-Visualisierungen, Präsentationen oder Marketing Videos darstellen lassen. Alle gängigen Visualisierungsformate aus bereits bestehenden Inhalten können eingebunden und ebenfalls in 3D dargestellt werden. Präsentationen können zudem über alle bekannten Videokonferenz-Systeme live übertragen oder als Video aufgezeichnet und im Internet zur Verfügung gestellt werden. Eine eindrucksvolle Demonstration von CINECTOR STAGE findet sich unter diesem Link Cinector-Intro-Video-Markt_2022.mp4
EAST-4D Carbon Technology GmbH
Die EAST-4D Carbon Technology GmbH entwickelt und produziert ultraleichte Strukturbausteine mit neu entwickelten Carbon-Werkstoffen. Je nach Anforderungen der Kunden werden erforderliche Herstellungstechnologien eigens dafür entwickelt und in der Produktion angewandt. Hierbei kann die Gesellschaft auf patentiertes Know How zurückgreifen. Die Produkte der EAST-4D finden überwiegend in der Luftfahrtbranche und in der Automobilindustrie Anwendung und zeichnen sich durch Gewichtseinsparungen bei gleichzeitig höheren Belastungsmöglichkeiten der Werkstücke gegenüber der herkömmlichen CFK-Leichtbauweise aus.
Die EUMA Kunststofftechnik GmbH, Flöha ist seit 1998 in der Kunststoffverarbeitung tätig und spezialisiert auf die Herstellung von Präzisionsteilen in den Technologien Extrusion und Mechanische Bearbeitung sowohl in Einzel als auch in Serienfertigung. Im Rahmen einer altersbedingten Nachfolge flankiert die SC-Kapital die externe Unternehmensnachfolge (MBI) mit Eigenkapital und unterstützt in strategischen Fragen.
Die FDTech GmbH mit Sitz in Chemnitz entwickelt gemeinsam mit Kunden Funktionen für automatisiertes Fahren, Fahrerassistenz und Mobilität vom Konzept bis zur serienreifen Integration in Mobilitätslösungen von morgen. Als Kunden werden sowohl Zulieferer, Hersteller als auch Verkehrsinfrastrukturbetreiber adressiert. Zielsetzung ist der Transfer von Fahrerassistenzsystemen über automatisiertes Fahren hin zum autonomen Fahren und deren effektive, effiziente und sichere Integration in neue Mobilitätslösungen.
Die GETT Gerätetechnik GmbH mit ihrer Produktmarke Indukey hat sich als weltweit führende Premium-Marke für professionelle Dateneingabe-Systeme etabliert. Sie steht für Entwicklung, Design und Produktion hochwertiger Kommunikationslösungen zwischen Mensch und Maschine. Weltweit verfügt das Unternehmen über ein Netzwerk von mehr als 50 qualifizierten Vertriebspartnern. Produktion und Verwaltung haben ihren Sitz in Treuen im Vogtland. Eine ansprechende Präsentation der GETT Gerätetechnik GmbH findet sich hinter diesem Link.
Die IMM-Gruppe mit Sitz in Mittweida betreibt die Entwicklung, Produktion, Applikation und Vermarktung elektronischer Baugruppen und Geräte, die im Unterhaltungs- und Medienbereich, der Medizin- und der Gesundheitstechnik sowie der Automatisierungstechnik eingesetzt werden. Die Integration von Forschung, Entwicklung, Produktion, Logistik und Vertrieb gelingt aufgrund enger Kooperationen, z.B. mit der Hochschule Mittweida.
Die 2017 in Chemnitz gegründete in.hub GmbH ist ein Systemintegrator für Industrie 4.0 Applikationen und bietet Industrieunternehmen Hard- und Softwarelösungen zur Digitalisierung ihrer Produktionsprozesse, Maschinen und Anlagen an. Als Systemlieferant berät und konzipiert in.hub Digitalisierungsprojekte bei Kunden individuell und unterstützt bei Auswahl und Beschaffung geeigneter Sensorik und Hardware. Die jeweilige Lösung wird dann vor Ort in Industrieunternehmen installiert und finalisiert. (Video: Partikelmesssystem pSYS)
Die Firma richter & heß entwirft und stellt Verpackungen aus nachhaltiger Wellpappe her. Diese Produkte werden innerhalb der Mobilitätsindustrie und deren Zulieferer sowie für den Flugzeugbau, die Sanitärtechnik, die Chemieindustrie und die Abfallwirtschaft benötigt. richter & heß hilft dabei, (umwelt)-sicher zu verpacken. Im Sortiment finden Sie zusätzlich eine Vielzahl an Behältern aus Kunststoff, Blech oder Glas für Industrie- und Gefahrengüter.
Die SARALON entwickelt, produziert und vertreibt funktionale Tinten, gedruckte elektronische Applikationen und technische Verfahren zum Druck und zur Integration elektronischer Komponenten für die Verpackungsindustrie. Der TGFS begleitet das Unternehmen bereits seit 2014 bei der Transformation von einem technologisch getriebenen Universitätsprojekt zu einem am Markt tätigen Unternehmen.
Die SHS Technologies GmbH, Chemnitz verfügt über ein System, welches in Fertigungsprozessen zur Detektion hochkomplexer Material- und Fertigungsfehler zum Einsatz kommt. Mit dem selbst entwickelten „Speed Optical Analyzer System" (SOANA) ist es das einzige seiner Art, welches im laufenden Inline-Produktionsprozess zur Qualitätssicherung eingesetzt werden kann. Bisherige Verfahren der Bauteil-Fehlererkennung in Taktstraßen erfolgen ausschließlich durch das menschliche Auge bzw. durch stichprobenartige Überprüfung außerhalb des Produktionsprozesses. Bei SOANA erfolgt dies automatisiert mit bis zu 10 hochauflösenden Kameras unter Nutzung spezieller Fehleralgorithmen und schnellster Datenverarbeitung. (zum Video)
Die ZABAG Security Engineering GmbH mit Sitz in Grünhainichen ist seit 1990 im Geschäftsfeld Metallzaun- und Torbau erfolgreich am Markt aktiv. Zwischenzeitlich entwickelte sich die Gesellschaft u.a. auch zu einem Spezialisten für Zugangskontrollen in Hochsicherheitsbereiche öffentlicher Gebäude und Flächen. Dabei zählen Produkte wie Toranlagen, Drehtüren und- Kreuze, Schranken und Sperrpoller zum Angebot. Darüberhinaus unterstützt ZABAG bei Projektplanungen als Engineeringdienstleister für Systemlösungen.